Back to the roots: Ist es wieder Zeit für geodätische Beobachtungen von Sternen?

15.06.2023, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

MSc. Susanne Lunz
Dezernat Fernerkundung, Photogrammetrie, Geländemodelle, LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)

Back to the roots: Ist es wieder Zeit für geodätische Beobachtungen von Sternen?

Mit dem Start der Raumsonde Gaia der europäischen Weltraumagentur ESA ist eine neue Ära im Bereich der Astrometrie angebrochen. Gaia bietet zu dem Internationalen Himmelsreferenzrahmen (ICRF) aus VLBI-Beobachtungen ein Gegenstück im optischen Frequenzbereich, welches bereits jetzt eine ähnliche Genauigkeit erreicht. Im Vortrag zeigt Frau Lunz die Fähigkeiten und Grenzen beider Messtechniken auf und legt dar, warum (Langbasisinterferometrie basierend auf Radiowellen) VLBI trotz des Aufkommens alternativer Technologien für die Geodäsie sowie das tägliche Leben unverzichtbar bleibt. Im Speziellen geht Sie auf die Frage ein, warum durch Gaia auch die VLBI-Beobachtung von nahegelegenen Sternen wieder an Bedeutung gewinnt.

Erreichbarkeit: Tram 91, 92, 93, 96, 98 und 99; Haltestelle: Kunersdorfer   Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

XPlanung – Praxis, Umsetzung, Förderung in Brandenburg

25.05.2023, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Dr. Kai-Uwe Krause
Leiter der XLeitstelle Planen und Bauen, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg

XPlanung – Praxis, Umsetzung, Förderung in Brandenburg

XPlanung steht für eine der zentralen technologischen Veränderungen in der Stadt- und Regionalplanung. Der seit Februar 2023 verpflichtende Datenstandard und das Datenaustauschformat unterstützt die internetgestützte Bereitstellung von Bauleit-, Raumordnungs- und Landschaftsplänen und den verlustfreien Transfer von Plänen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. Vorgestellt wird u.a., wie der Standard XPlanung aufgebaut ist (hinsichtlich der Dokumente und Inhalte), welche Anforderungen sich ergeben, wenn Pläne neu erstellt bzw. bestehende Pläne erfasst werden, sowie was bei der Bereitstellung der Daten zu beachten ist.
Für den weiteren Ausbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg (GDI-BB) stehen bis Ende 2025 Fördermittel in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung. Diese stammen aus der Verteilung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR („PMO-Mittel“). Die Fördermittel, die u.a. für die Umsetzung von XPlanung eingesetzt werden können, stehen den Gemeinden, Ämtern, Gemeindeverbänden und Zweckverbänden des Landes Brandenburg zur Verfügung.

Erreichbarkeit: Tram 91, 92, 93, 96, 98 und 99; Haltestelle: Kunersdorfer   Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

Exkursion zur der historischen Landesgrenze Sachsen/ Brandenburg

Exkursion zur der historischen Landesgrenze Sachsen/ Brandenburg

Termin: 15. April 2023, 14:00 Uhr (bei gutem Wetter)

Treffpunkt: Bad Belzig, OT Ragösen, An der alten Zollstation (Ragösener Straße 27)

Anmeldung:  https://geodyn.geobasis-bb.de/survey/index.php?r=survey/index&sid=938217&lang=de

Der DVW Berlin-Brandenburg e.V und der BDVI, Landesgruppe Brandenburg, laden zu einer Begehung der ehemaligen Grenze zwischen den Kurfürstentümern Sachsen und Brandenburg ein. Auf dieser Grenze können noch einige über 400 Jahre alte Grenzsteine besichtigt werden, deren Seltenheit außer Frage steht. Besonders beachtenswert ist der Umstand, dass diese Grenze kurz nach ihrer Abmarkung vermessen wurde und die Unterlagen bis heute erhalten sind. Hierauf wird selbstverständlich vor Ort eingegangen. Zum schnelleren Erreichen des Grenzzuges, aber auch zur Abwechslung vom Alltag erfolgt die An- und Abfahrt vom bzw. zum Treffpunkt mit Kremserwagen, die von Oldtimertraktoren gezogen werden.
Geführt wird die Tour von einem geschichtsinteressierten Anwohner.

Für den Kraftstoff und die Traktoristen ist eine Unkostenpauschale von 25 EUR pro Teilnehmer vor Ort zu entrichten.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 18 Personen begrenzt, so dass die Eintragungsreihenfolge über die Teilnahme entscheidet. Im Anschluss Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung bzw. Absage.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
am 30. März 2023, 17:00 Uhr, in Berlin (TU Berlin)

Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Haus H, Hörsaal H 0106

Festvortrag: MR Andre Schönitz, Wohin steuert das amtliche (deutsche) Vermessungswesen?

Referatsleiter für Vermessungs- und Geoinformationswesen, Grundstückwertermittlung im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)

Im Anschluss lassen wir den Tag gemütlich auf dem Geodätenstand ausklingen.

Bitte beachten Sie den separate Einladung via E-Mail.

DVW Kolloquium

23.02.2023, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Anette Blaser
Referatsleiterin Geobasisinformationssysteme, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin

Berliner Liegenschaftskataster in der Open Telekom Cloud

Der Betrieb von IT-Verfahren in den Clouds der öffentlichen IT-Dienstleister gehört inzwischen zum Alltag. Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ist einen Schritt weiter gegangen und hat den Betrieb des Liegenschaftskatasters und der Geobasisdaten der Geotopographie und des Raumbezuges aus dem Berliner ITDienstleistungszentrum herausgelöst und vollständig in die Hand des Software-Lieferanten gelegt. Dieser betreibt nun seit 2021 für Berlin das AFIS-ALKIS-ATKIS-Verfahren in der Open Telekom Cloud von T-Systems.

Im Vortrag werden die Motivation der Senatsverwaltung, die Vor- und Nachteile ebenso beleuchtet wie die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für diesen Schritt. Außerdem wird auf die Frage eingegangen, ob das Modell des Managed Service auch für andere IT-Verfahren interessant sein könnte.

Erreichbarkeit: Tram 91, 92, 93, 96, 98 und 99; Haltestelle: Kunersdorfer   Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

DVW Kolloquium + Weihnachtsfeier 2022

14.12.2022, 17 Uhr
GFZ (GeoForschulngszentrum Potsdam), Telegrafenberg, Großer Hörsaal, Haus H

Herr Möhring
ÖbVI

Thema: Praxisbericht zu den Vermessungsarbeiten auf dem Tesla-Gelände in Grünheide

„Horst Möhring completed“ - Kurzweilig, eindrucksvoll und fachlich berichtet ÖbVI Horst Möhring über seine persönlichen Erfahrungen sowie über seine Vermessungsarbeiten auf der Gigabaustelle von Tesla in Grünheide. Mit einer Vielzahl ausdrucksstarker Bilder lässt er die besonderen Herausforderungen dieser Großbaustelle lebendig werden. Nicht nur die fachlichen Ansprüche waren sehr hoch, auch der US-amerikanische Auftraggeber Tesla hat besondere Anforderungen an seine Auftragnehmer. Hörst Möhring nimmt uns mit in die Welt des Elon Musk. Freue Sie sich auf einen spannenden Vortrag.

Anschließend werden wir bei einem kleinen Buffet den Abend weihnachtlich ausklingen lassen.

DVW Kolloquium

13.10.2022, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Thomas Jacubeit
BDVI-Vizepräsident, CLGE-Vizepräsident, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

Die internationalen Beziehungen des BDVI

Der Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) beteiligt sich in für die Vermessung relevanten internationalen Verbänden, um von aktuellen Entwicklungen zu erfahren, Prozesse zu gestalten und Beziehungen zu anderen nationalen Verbänden zu pflegen. Auf europäischer Ebene ist dabei die Mitarbeit im CLGE (Comité de Liaison des Géomètres Européens), also dem europäischen Verband der Vermessungsverbände, essenziell. Die CLGE-Interessengruppe IGPARLS (Interest Group of Publicly Appointed and Regulated Liberal Surveyors) hat Bedeutung für die mit hoheitlichen Aufgaben beliehenen Geodäten. Auch die Entwicklung und Verbesserung internationaler Standards steht stets im Fokus des Interesses. Im Vortrag sollen die Verbände vorgestellt und Zusammenhänge aufgezeigt werden.

Erreichbarkeit: Tram 91, 92, 93, 96, 98 und 99; Haltestelle: Kunersdorfer   Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

DVW Kolloquium

29.09.2022, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 135, Haupthaus, Raum H6131

Dipl.-Physiker Joachim Schonowski
Principal Consultant Smart Sustainable Cities, msg systems AG,
Vorsitzender DIN Smart City Standards Forum

Rohstoffknappheit & Klimawandel: Ist die zirkuläre Stadt eine Antwort

Das Thema „Smart City“ ist in aller Munde. Oft wird es an einer intelligenten Straßenlaterne, die mit Umweltsensoren oder Kameras bestückt ist, festgemacht. Aber eigentlich geht es um viel mehr! Digitale Technik und deren Standards kommen aus den USA oder Asien. Die Herausforderung einen Europäischen Weg im Umgang mit der Digitalisierung und den resultierenden Daten zu gestalten sind im Zeitgeist angekommen. Soziale Fragen wer bekommt und „wem gehören Daten“ müssen beantwortet werden. Mit Hilfe eines digitalen Zwillings kann die Stadtplanung visueller, effizienter oder partizipativer gestaltet werden. Aber Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen gemeinsam und vorausschauend gedacht werden, damit die Digitalisierung uns nicht nur 1,5 Grad mehr Zeit verschafft. Wir müssen uns dringend auf den Weg zu einer zirkulären Kommune machen, damit die Zukunft Enkelkindtauglich ist.

Erreichbarkeit: U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, S-Bhf. Zoologischer Garten oder Tiergarten

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurantschiff „Capt´n Schillow“

Herbstfest + zwei Kolloquien

06.10.2022, 17 Uhr
Berliner Hochschule für Technik, Raum D121, Haus Bauwesen, Luxemburger Straße 10, 13595 Berlin – Wedding

Präsentation zweier Masterarbeiten
- Felix Neupert, Prozessierung der Berliner GNSS-GGP Kampagne 2022
und
- Jari Widczisk, Verifizierung moderner PPPRTK Verfahren


Erreichbarkeit: U-Bahnhof Amrumer Straße (Linie 9). Das der BHT eigene Parkhaus ist an der Luxemburger Straße gelegen.

Post-Kolloquium: Sommer-/ Herbstfest (ab 18:00 Uhr), im Haus Bauwesen, Raum D507, Grillen auf der Dachterrasse, 5. Stock (Getränke und Imbiss frei)

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
am 7. Juli 2022, 17:00 Uhr, in Potsdam (GFZ)

Ort: GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Haus H, großer Hörsaal; zu erreichen mit der Buslinie 691 um 16:33 oder 16:53 ab Potsdam Hbf.

Digitaltag 2022

Der nächste Digitaltag 2022 findet bundesweit am 24.06.2022 statt. Unter dem Thema: „Digitaler Schulhof – Vernetzte Bildungsangebote“ beteiligt sich auch der DVW Berlin-Brandenburg e.V. und verbindet digitale Teilhabe mit der Förderung des Berufsnachwuchs.

Der digitale Schulhof bringt die Welt der Geoinformationen nicht nur in die Schulen, sondern vernetzt auch regional Akteure miteinander für ein nachhaltiges hybrides Bildungsangebot und digitale Teilhabe.

https://digitaltag.eu/digitaler-schulhof

Am 24.06.2022 öffnet die Geobusters Akademie zum ersten Mal ihre Türen – In Präsenz und Distanz – für einen Einblick in die spannenden Welt der Geoinformationstechnologie, die Möglichkeiten der regionalen digitalen und hybriden Vernetzung von Akteuren und Ressourcen. Damit wird ein Beitrag zur Nachwuchsförderung, der Diversifizierung und Digitalisierung von Bildungsangeboten von Schulen sowie der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt geleistet.

Informationen zur Online-Teilnahme

LiveStream per Twitch: https://www.twitch.tv/worldofmessfuchs

Kontakt: Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Torsten Genz (Nachwuchsreferent des DVW Berlin-Brandenburg e.V.)

Weitere Informationen: https://geobusters.de

Nutzung von offenen Geobasisdaten durch die Wirtschaft

DVW Kolloquium

23.06.2022, 17 Uhr
LGB, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Referent: Christer Lorenz
Expert Sales Manager Smart Solutions; Esri Deutschland GmbH

Nutzung von offenen Geobasisdaten durch die Wirtschaft

Offene Verwaltungsdaten sind heute aus vielen Projekten der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Frei nutzbare Geobasisdaten sind die Grundlage für eine wachsende Anzahl an kartenbasierte Anwendungen. Ob in Rasterdiensten, 3D-Stadtmodellen oder in Such- und Routingdiensten - in der Wirtschaft werden Geobasisdaten an vielen Stellen eingesetzt. Außerhalb der Geo-/IT-Branche scheint das Potential von Geodaten der amtlichen Vermessung noch unzureichend bekannt und zu wenig erschlossen. Im Rahmen dieser Präsentation werden Praxisbeispiele für den Anwendung von Geobasisdaten der Wirtschaft
vorgestellt. Die Herausforderungen von Städten im Smart City Kontext u.a. zu Planen und Bauen, Mobilität und urbaner Klimanpassung bieten breite Einsatzbereiche, um mit Geobasisdaten innovative offene Lösungen zu schaffen. Oder anders formuliert - Geographische Koordinaten sind die unterschätzte Ressource der digitalen Transformation.

Als Gäste sind ausdrücklich auch Nichtmitglieder eingeladen!

Erreichbarkeit:      Tram 91, 92, 93, 96, 98, 99, Haltestelle Kunersdorfer Straße

Nachsitzung: Gaststätte El Puerto (Mediterranes Restaurant mit spanischem Flair), Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

Enthüllung der Infotafel am Müggelberg

Am 19.06.2022 wird um 12 Uhr am Müggelbergturm die neue Hinweistafel feierlich enthüllt.

Zur fachlichen Vorbereitung hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Berlin und der DVW Berlin-Brandenburg e.V. zwei Dokumente aktualisiert:

Geschichte des TP Müggelberg

Flyer zum TP Müggelberg

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Bodenrichtwertermittlungen im Spannungsfeld von ImmoWertV und Grundsteuer

DVW Kolloquium

19.05.2022, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Hörsaal H6131, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Referent: Dipl.-Ing. Thomas Sandner
Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin

Bodenrichtwertermittlungen im Spannungsfeld von ImmoWertV und Grundsteuer

Zum 01. Januar 2022 tritt die neue ImmoWertV in Kraft. Diese soll alle wichtigen Grundlagen zur Wertermittlung von Immobilien bundesweit vereinheitlichen und die Markttransparenz erhöhen. Doch wie verändert die Verordnung die Immobilienbewertung, die Verfahren und Vorgaben? Zusätzlich tritt in Deutschland die neue Grundsteuerreform in Kraft. Das bedeutet, dass in 2022 dafür die Finanzämter
bundesweit den Grundbesitz neu bewerten und die neuen Grundsteuermessbeträge festsetzen müssen. Der Ermittlung der Bodenrichtwerte kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

Als Gäste sind ausdrücklich auch Nichtmitglieder eingeladen!

Erreichbarkeit:      U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, S-Bhf. Zoologischer Garten oder Tiergarten

Nachsitzung: Fachlicher Austausch im Restaurant „Filmbühne am Steinplatz“, Hardenbergstraße 12, 10623 Berlin

Verschoben: XPLANUNG - Das neue Format für Bauleitpläne

DVW Kolloquium

18.06.2020, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, H6131, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Dr. Krause

XPLANUNG - Das neue Format für Bauleitpläne

Dieser Vortrag befindet sich in der Planung...

Verschoben: Die Antwort auf die Karte der Zukunft: Smart Mapping

DVW Kolloquium

07.05.2020, 17 Uhr
LGB, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Dr. Markus Seifert
Leiter der AdV-Arbeitsgruppe Smart Mapping, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern

pdfDie Antwort auf die Karte der Zukunft: Smart Mapping

Zu  Beginn  des  Jahres  2018  startete  die  AdV  ein  gemeinsames  Projekt  von  Bund  und Ländern, um die amtliche Kartographie zukunftsfähig zu machen und innovative Produkte zu entwickeln. Die Innovation von Smart Mapping liegt in der Neugestaltung einer modular aufgebauten  Entwicklungsplattform  für  eine  schnelle,  agile  und  wirtschaftliche  Erzeugung kartographischer  Produkte  der  Vermessungsverwaltungen.  Damit  soll  die  zentrale Weiterentwicklung der bekannten AdV-Standardprodukte schrittweise angegangen werden sowie  neue  oder  weiterentwickelte  kartographische  Produkte  erprobt  und  bereitgestellt werden.  In  diesem  Beitrag  werden  die  ersten  Ergebnisse  des  Projekts  "Smart  Mapping" vorgestellt.  Auf  Basis  der  zentralen  Entwicklungsplattform  wurde  ein  Prototyp  für  eine (mobile)  Vektorkarte  mit  3D-Gebäuden  und  Höhenlinien  erstellt.  Im  Rahmen  dieser Präsentation  wird  auch  auf  die  technischen  und  organisatorischen  Rahmenbedingungen, die  eingesetzte  Technologie  sowie  weitere  Innnovationspotentiale  von  Smart  Mapping eingegangen.

Erreichbarkeit:      Tram 91, 92, 93, 96, 98, 99, Haltestelle Kunersdorfer Straße

Nachsitzung: Gaststätte El Puerto (Mediterranes Restaurant mit spanischem Flair), Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

Verschoben: GNSS im Umbruch - neue Möglichkeiten der zentimeter-genauen satellitengestützten Positionsbestimmung

DVW Kolloquium

23.04.2020, 17 Uhr
LGB, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Prof. Dr.-Ing. habil. Lambert Wanninger
Technische Universitaet Dresden, Geodaetisches Institut

pdfGNSS im Umbruch - neue Möglichkeiten der zentimeter-genauen satellitengestützten Positionsbestimmung

Die Global Navigation Satellite Systems (GNSS), also insbesondere GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou, haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt und werden dies auch in den nächsten Jahren weiterhin tun. In den letzten Jahren verdoppelte sich nicht nur die Anzahl der verfügbaren GNSS-Satelliten auf nun weit über 100, sondern auch die Anzahl der Signale pro Satellit auf nun bis zu 5 beim europäischen Galileo und dem chinesischen BeiDou. Diese Entwicklung ist nun fast abgeschlossen. Doch GNSS steht vor weiteren Umbrüchen: zum ersten Mal liefern einzelne GNSS direkt die notwendigen Zusatzinformationen, die man braucht, um nicht nur die weniger genauer Code-Messungen, sondern auch die genaueren Phasenmessungen direkt voll nutzen zu können. Man ist dann nicht mehr unbedingt auf Zusatzdienste (Referenzstationsdienste) angewiesen um Positionsgenauigkeiten von zumindest einigen cm zu erreichen. Weitere große Veränderungen gibt es auf dem Markt der Empfangsgeräte. Durch neue Massenanwendungen (z.B. autonomes Fahren) angetrieben kommen neue preisgünstige Geräte auf den Markt, die auch für klassische GNSS-Vermessungen geeignet sind. Der Vortrag beschreibt die alten und neuen Verfahren der cm-genauen Positionsbestimmung und gibt einen Ausblick, was für Veränderungen wir in den nächsten Jahren erwarteten dürfen.

Erreichbarkeit:      Tram 91, 92, 93, 96, 98, 99, Haltestelle Kunersdorfer Straße

Nachsitzung: Gaststätte El Puerto (Mediterranes Restaurant mit spanischem Flair), Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

Verschoben - Smart City Datenplattformen

DVW Kolloquium

26.03.2020, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, H6131, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Referent: Dipl. Physiker Joachim Schonowski
Lead Business Consultant Smart Sustainable Cities, msg systems AG

pdfDigitalisierung und die Frage nach der digitalen Balance

Das Thema „Smart City“ ist in aller Munde. Oft wird es an einer intelligenten Straßenlaterne, die mit Umweltsensoren oder Kameras bestückt ist, festgemacht. Aber eigentlich geht es um viel mehr! Die Digitalisierung greift nicht nur in der Stadt, wo mit einem „digitalen Zwilling“ die Stadtplanung im Voraus geplant werden kann, sondern auch um die Menschen die darin wohnen oder als Touristen kommen, um eine lebenswerte Stadt mit frischer Luft und einer lebendigen kommunalen Gesellschaft. Die Digitalisierung wirft daher viele nicht technische Fragen auf. Fragen wie „wem gehören Daten“ (die z.B. von E-Scootern erhoben werden), welche Datenethik wollen wir und haben wir und wie können wir einen deutsch-europäischen Weg im Umgang mit den Daten gestalten sind aktuell im Zeitgeist angekommen.

Erreichbarkeit:  U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, S-Bhf. Zoologischer Garten oder Tiergarten
                         Als Gäste sind ausdrücklich auch Nichtmitglieder eingeladen!

Nachsitzung:     Fachlicher Austausch im Restaurant Filmbühne am Steinplatz, Hardenbergstraße 12, 10623 Berlin

Abgesagt - Mitgliederversammlung DVW Berlin-Brandenburg e.V.

18.03.2020, 17 Uhr -> ACHTUNG MITTWOCH
GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Haus H, Seminarraum


pdfEinladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des DVW Berlin-Brandenburg e.V.

 

Erreichbarkeit:      Buslinie 691 um 16:33 oder 16:53 ab Potsdam Hbf

Nachsitzung:  im „Café Freundlich“ (hinter Haus H) direkt im Anschluss an die MV

23. DVW Fußballturnier 2020

Liebe Mitglieder,

unsere Bezirksgruppe Niederlausitz veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ein DVW Fußballturnier in Cottbus. Dieses Jahr bereits zum 23. Mal. Neben dem Aufruf zur Meldung von weiteren Mannschaften sind natürlich auch viele Gäste und Zuschauer herzlich willkommen die Mannschaften anzufeuern.

pdfPlakat

pdfEinladung / Aufruf zur Teilnahme