DVW Kolloquium + Weihnachtsfeier

12.12.2024, um 17 Uhr
Geodätenstand der TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

René Spierling
Bereichsleiter Naturwissenschaft und Messtechnik, Abteilung Sammlung und Ausstellungen, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Nina Kubowitsch
Provenienzforschung, Stiftung Deutsches Technikmuseum

Thema: Objekte der Geodäsie in der Sammlung des Deutschen Technikmuseum

Im Objektbestand des Deutschen Technikmuseums sind formal über 400 Datensätze aus dem Bereich Geodäsie verzeichnet. Mehr als die Hälfte davon gelangte vor dem Jahr 2000 in die Sammlung. Aktuell sind Objekte der Geodäsie Gegenstand der Provenienzforschung im Deutschen Technikmuseum. Dieser Vortrag gibt einen Ein- und Überblick in den geodätischen Bestand.

Als Gäste sind ausdrücklich auch Nichtmitglieder eingeladen.

Anschließend gemütlicher Ausklang mit Glühwein und Weihnachtsgebäck.

2024 12 12 qr code1

 

DVW Kolloquium

05.12.2024, 17 Uhr
BHT Berliner Hochschule für Technik, Haus Bauwesen, Raum D 102 / H2, Luxemburger Straße 10, 13595 Berlin – Wedding

Dipl.-Ing. Hans-Gerd Becker
Consultant für Land Governance und Land Management, Berlin

Geobasisdaten und Low-Cost GIS-Erfassungstools zur  Lösung von Landnutzungskonflikten im Südsudan

In Ländern mit fehlenden oder nicht durchgreifend implementierten Systemen zur Landregistrierung treten häufig Landnutzungskonflikte auf. Dieses ist besonders ausgeprägt, wenn Pastoralisten auf ihren traditionellen Weiderouten durch Gebiete ziehen, in denen heute sesshafte Farmer das Agrarland dauerhaft nutzen. Im Rahmen des GIZ-Projekts „Rural Governance“ wurde für den Südsudan untersucht, welche Geobasisdaten für das junge ostafrikanische Land verfügbar sind und welche GIS-Tools für eine Landnutzungsplanung auf lokaler Ebene (Physical Planning) eingesetzt werden können. Die Betrachtungen sollen eine Fit-for-Purpose-Implementierung unterstützen und dabei einfach und leicht finanzierbar sein. In dem Kolloquiumsbeitrag werden einige der Untersuchungsergebnisse, die auch auf andere Anwendungen übertragbar sind, dargestellt.

Erreichbarkeit: U-Bahnhof Amrumer Straße (Linie 9). Das der BHT eigene Parkhaus ist an der Luxemburger Straße gelegen.

Nachsitzung: Restaurant "Corallo" , Ostender Str. 5, 13353 Berlin

2024 12 05 qr code1

DVW Kolloquium

28.11.2024, 17 Uhr
LGB, Heinrich-Mann-Allee 104 B, 14473 Potsdam, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Herr Dipl.-Ing. Marc Kleemann
con terra GmbH, Business Relations Executive

Von der GDI ins Metaversum - Digitale Zwillinge als Wegbereiter für eine smartere Welt

Digitale Zwillinge nutzen ein breites Spektrum raumbezogener Basis- und Fachdaten, das über das Datenangebot unserer aktuellen öffentlichen Geodateninfrastrukturen hinaus geht. Geodateninfrastrukturen stellen mit ihrem serviceorientierten, auf weltweiten Standards basierenden Ansatz eine ausgezeichnete Ausgangsbasis für den Aufbau Digitaler Zwillinge dar. Diese gilt es, um hochwertige 3D-Visualisierungen urbaner und ländlicher Areale, Sensor- und Messdaten in Echtzeit sowie raumzeitlicher Fragestellungen zu erweitern. Digitale Zwillinge liefern damit eine wichtige Grundlage für detaillierte Planungsszenarien (mittels BIM), komplexe Prognosen und Simulationen sowie Koordinations- und Steuerungsaufgaben. Als gemeinsame Plattform für eine realitätsnahe Visualisierung, Analyse und Austausch raumbezogener Informationen eröffnen Digitale Zwillinge in anwendungsspezifischen Szenarien neue Chancen für Kooperationen von Akteuren aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Erreichbarkeit:      Tram 91, 92, 93, 96, 98, 99, Haltestelle Kunersdorfer Straße

Nachsitzung: Gaststätte El Puerto (Mediterranes Restaurant mit spanischem Flair), Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

2024 11 28 qr code1

DVW Kolloquium + Herbstfest

17.10.2024, um 16 Uhr
Berliner Hochschule für Technik, Raum D117/ H3, Haus Bauwesen, Luxemburger Straße 10, 13595 Berlin – Wedding

Einladung

Krösche, Meik:
„Karriereweg Referendariat“

Okken, Wiebke:
„Von der See an die Spree
(Arbeiten am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)“

Prof. Dr. Stempfhuber, Prof. Dr. Glabsch:
„Informationen zur Studiengangsreform“

Als Gäste sind ausdrücklich auch Nichtmitglieder eingeladen.

2024 10 17 qr code

 

75 Jahre DVW Berlin-Brandenburg e.V. - Festveranstaltung

10.10.2024, um 17 Uhr
Geodätenstand der TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Hans-Gerd Becker
Auferstanden aus Ruinen - Erinnerungen an die Anfänge des DVW Berlin-Brandenburg e.V.

Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Schuh
Mit Geodäsie dem Klimawandel auf der Spur

Prof. Dr. Martin Kada
Künstliche Intelligenz in der Geodatenverarbeitung – Chance oder Hype?

Einladung

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine weitere Teilnahme ohne Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Ab ca. 18:30 Uhr gemütlicher Ausklang am Büffet

2024 10 10 qr code1

DVW Kolloquium

04.07.2024, 17 Uhr
Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ZLR III, Erdgeschoss, Schmiedestraße 2, 15745 Wildau

Dipl.-Ing. Mathias Meißies
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Leiter der AG SAPOS-PPP der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Dipl.-Ing. Jürgen Alberding
Alberding GmbH

Präzise GNSS PPP/RTK Korrekturen über den digitalen Rundfunk DAB+

Die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen Deutschlands (AdV) plant ab dem Jahr 2025 den SAPOS-Dienst um einen präzisen PPP/RTK-Dienst zu erweitern. Gegenüber dem, auf dem Netz-RTK Verfahren (VRS) basierenden HEPS Echtzeitdienst, bietet ein PPP/RTK-Dienst Vorteile bei der serverseitigen Bereitstellung und der Übertragung der GNSS-Korrekturdaten. Die Performance des PPP/RTK-Dienstes und die Übertragungsmöglichkeit der Korrekturdaten über den digitalen Rundfunk DAB+ wurden in dem von der ESA geförderten Forschungsprojekt „SSRoverDAB+“ untersucht. In dem Vortrag werden der neue SAPOS PPP/RTK-Dienst und die Entwicklungen und Ergebnisse des ESA-Projektes vorgestellt.

Die Veranstaltung findet im Anschluss an das Firmenjubiläum der Alberding GmbH in Wildau statt.

Aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt in Berlin und Brandenburg

20.06.2024, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Hörsaal H6131, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Beate Ehlers
Vorsitzende des Oberen Gutachterausschusses Brandenburg, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Referat 13 (Vermessungs- und Geoinformationswesen, Grundstückswertermittlung)

Thomas Sandner
Vorsitzender des Gutachterausschusses Berlin; Referatsleiter Immobilienwerte und Umlegung, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin

Aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt in Berlin und Brandenburg

Viele Jahre kannten die Immobilienpreis nur eine Richtung: nach oben! Seit dem Jahr 2022 sind jedoch deutliche Umsatzrückgänge zu verzeichnen. Auch bei den Preisen zeigt sich – wenn auch nicht flächendeckend und bei allen Grundstücksarten – eine fallende Tendenz. Wie sieht es aktuell auf den Immobilienmärkten in Berlin und Brandenburg aus? Welche Besonderheiten sind festzustellen? Und welchen Herausforderungen sehen sich die Gutachterausschüsse aktuell ausgesetzt?

Erreichbarkeit: U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, S-Bhf. Zoologischer Garten oder Tiergarten

Als Gäste sind ausdrücklich auch Nichtmitglieder eingeladen!

Synergien zwischen BIM und GIS

06.06.2024, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Hörsaal H6131, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Dipl.-Ing. Ken Gericke
Stellv. Referatsleiter, DK 24 – Digitalisierung des Bauwesens, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Synergien zwischen BIM und GIS als Grundlage für die nächste Evolutionsstufe im digitalen Bauwesen  

Die Integration von BIM und GIS revolutioniert die Art und Weise, wie wir planen, bauen und betreiben. Wir erkunden die Synergien zwischen BIM und GIS und zeigen auf, wie sie zusammenarbeiten können, um eine effizientere und genauere Planung und Ausführung von Bauprojekten zu ermöglichen. Zudem wird veranschaulicht, wie die Kombination beider Datenquellen digitale Zwillinge als nächste Evolutionsstufe im digitalen Bauwesen ermöglicht. Dabei wird diskutiert, wie räumliche Daten aus GIS in den BIM-Prozess integriert werden können, um umfassendere und präzisere Modelle zu erstellen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie BIM-Modelle für räumliche Analysen in GIS genutzt werden können, um fundiertere Entscheidungen im Planungs- und Bau-, und Betriebsprozess – z.B. mittels digitaler Zwillinge – zu treffen. Integrativ findet eine kurze Vorstellung der aktuellen Entwicklungen und Produkte auf Bundesebene statt.

Erreichbarkeit: U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz, S-Bhf. Zoologischer Garten oder Tiergarten

Als Gäste sind ausdrücklich auch Nichtmitglieder eingeladen!

Exkursion: Stadt-Entwicklung in Berlin: ehemaliger Flughafen Tempelhof

Stadt-Entwicklung in Berlin: ehemaliger Flughafen Tempelhof

Nach dem Volksentscheid waren Veränderungen auf Eis gelegt. Ende des vergangenen Jahres gab es einen neuen Vorstoß des Senators für Satdtentwiklung. Man sollte meinen, dieser städtische Raum bietet zumindest Diskussionspotenzial? Leider konnte in Landespolitik und Stadtbezirksverwaltung kein Ansprechpartner gefunden werden, im Rahmen einer DVW – Veranstaltung mit fachlichem Hintergrund ins Gespräch zu kommen.

=> Exkursion veranstaltet durch die Bezirksgruppe Niederlausitz

Daher können wir (nur) zu einem – aber sicher spannenden – touristischen Besuch der ehemaligen Flughafenanlagen einladen, für eigene Erkundungen des von den Berlinern angenommenen Areals ist hinterher Möglichkeit und Zeit...

Treff:
Am 25.05.2024 bis 10:15 Uhr Platz der Luftbrücke 5, C2
12101 Berlin.

(Besucherzentrum Check-In, links neben dem Haupteingang)

Beginn:
10:30 Uhr

Rückmeldungen bei Interesse bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DVW Kolloquium

25.04.2024, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Dipl.-Ing. Frank Reichert
Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
Geschäftsstellenleiter der Landesgruppen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt

Grenzherstellungen und Abmarkungen ohne Katasternachweis

Wer sich intensiv mit Liegenschaftsvermessungen im historischen preußischen Kataster beschäftigt, hat sicher schon Grenzzeichen vorgefunden oder von den Eigentümern gezeigt bekommen, die in keinem Katasternachweis dokumentiert sind. Der Vortrag geht in diesem Zusammenhang der wenig bekannten Tatsache nach, dass für Grenzherstellungen und Abmarkungen lange Zeit keine Vermessungsschriften eingereicht werden mussten, solange keine Flurstücksveränderungen vorlagen.

Erreichbarkeit: Tram Haltestelle: Kunersdorfer Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

DVW Fußballturnier 2024 am 12.04.2024 - Abgesagt!

Liebe Mitglieder,

unsere Bezirksgruppe Niederlausitz veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ein DVW Fußballturnier in Cottbus. Neben dem Aufruf zur Meldung von weiteren Mannschaften sind natürlich auch viele Gäste und Zuschauer herzlich willkommen die Mannschaften anzufeuern.

Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen wird das Turnier auf den 12.04.2024 geschoben.

Aufgrund von mangelnder Beteiligung muss das Fußballturnier leider abgesagt werden.

Ort der Austragung des DVW Fußballturnieres ist dann die Lausitzarena, Hermann-Löns-Straße 19 (Gemarkung Spremberger-Vorstadt, Flur 124, Flurstück 97).

Wir laden interessierte Mannschaften zum 12.04.2024 nach Cottbus zum Hallen-Fußball-Turnier ein.

Eventuell können sich Mannschaften neu fusionieren? Wir können ja hier in Cottbus auch keine „eigene“ Mannschaft mehr stellen und sind auch „zusammengewürfelt“.  Oder es gibt eine Idee, welche Mannschaft wir vielleicht noch einladen könnten, damit wir am Ende wenigstens 6 oder gar 8 Mannschaften wären?

  • die Regeln werden die altbekannten sein,
  • den Turnierplan stellen wir nach den Rückmeldungen auf,
  • Spaß an der Sache soll die Motivation für  das Mitmachen sein.

In diesem Sinne bitte ich um recht kurzfristige Rückmeldung bis Anfang Februar 2024.

Danke!

Viele Grüße aus Cottbus.

Jörg Rehs und Falko Marr

DVW Berlin-Brandenburg, Bezirksgruppe Niederlausitz

Mitgliederversammlung 2024

21.03.2024, 17 Uhr
GeoForsungsZentrum (GFZ) Potsam, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Haus H, großer Hörsaal, zu erreichen mit der Buslinie 691 um 16:38 Uhr ab Potsdam HBF

Fachbeitrag

Herr Robert Kieselbach
Leiter der Niederlassung Düsseldorf / Chroniken, Festschriften, Biografien, Ausstellungen

Rolle des DVW im Nationalsozialismus

ab ca. 17:45 bis 19 Uhr Mitgliederversammlung des DVW Berlin-Brandenburg e.V.

Ab ca. 19 Uhr gemütlicher Ausklang mit kleinem Imbiss

DVW Kolloquium

22.02.2024, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Frau MSc. Jana Dietrich
Abteilungsleiterin/ GDI-Koordinatorin der Stadt Leipzig

Digitale Zwillinge in Leipzig - Wie weit sind wir und wie können diese die Stadtplanung unterstützen?

Der Vortrag beleuchtet eine Schlüsselrolle der Digitalisierung in der Stadtverwaltung Leipzig. Im Fokus stehen digitale Zwillinge als Instrument einer Smart City zur Visualisierung und Analyse von städtischen Prozessen. Praxisbeispiele und Einblicke in das städteübergreifende Projekt Connected Urban Twins (CUT) mit München und Hamburg veranschaulichen, wie diese Ansätze die nachhaltige Entwicklung und
Gestaltung der Stadt vorantreiben. Ebenso wird auf die Rolle von Geodaten eingegangen, welche durch innovative Technologien die Grundlage für eine effiziente Stadtplanung bilden.

Erreichbarkeit: Tram 91, 92, 93, 96, 98 und 99; Haltestelle: Kunersdorfer Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

Wissenschaftliches Kolloquium

Wissenschaftliches Kolloquium

Am Ende des Jahres 2023 ist Prof. Harald Schuh als Direktor des Geodäsie-Departments am GFZ in den Ruhestand getreten. Aus diesem Anlass organisiert das GFZ ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema "Aktuelle Errungenschaften und Zukunftsperspektiven in der Geodäsie", zu dem Herr Prof. Schuh auch die Mitglieder des DVW Berlin-Brandenburg e.V. herzlich einladen möchte.

Datum: Mittwoch, 21. Februar 2024 (13:30 Uhr) – Donnerstag, 22. Februar 2024 (13:00 Uhr)

Ort: GFZ Potsdam, Hörsaal, Gebäude H, Telegrafenberg, Potsdam


Veranstaltungswebseite: https://events.hifis.net/event/1006/

Während des Kolloquiums werden wissenschaftliche Vorträge zu verschiedenen Themen der Geodäsie gehalten. Die meisten Sprecherinnen und Sprecher sind ehemalige Doktoranden und Postdoktoranden von Harald Schuh, die mittlerweile Professuren innehaben.

Während des geselligen Abendessens am ersten Abend haben Sie außerdem Gelegenheit, Ihre Kollegen zu treffen und Kontakte zu knüpfen.

Der Veranstaltungszeitplan steht jetzt zur Verfügung! Sie können das Programm einsehen, indem Sie auf folgenden Link klicken:
Veranstaltungszeitplan

Um am Kolloquium teilzunehmen, bitten wir Sie, sich bis 31. Januar 2024 über das bereitgestellte Formular anzumelden:
Kolloquiumsanmeldung

Die Mirenhäuser und der Helmertturm

25.01.2024, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Frau Alina Pilz, M.A. M.Sc.
Kunsthistorikerin, Absolventin des Masterstudiengangs Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU Berlin

Bauforschung und Denkmalpflege an den Mirenhäusern auf dem Kleinen Ravensberg und im Königswald des ehem. Königlichen Geodätischen Instituts

Für den „astronomisch-geodätischen Beobachtungsthurm“ (heute Helmertturm) des Winkelmess-Observatoriums auf dem Telegrafenberg wurden 1892/93 zwei entfernte Zielmarken - die Mirenhäuschen - in den Potsdamer Wäldern erbaut. Diese stellten eine unentbehrliche Vervollständigung dar, ohne die der Helmertturm in seiner ursprünglichen Aufgabe nicht funktionsfähig gewesen wäre. Die interdisziplinären Forschungsergebnisse der Masterarbeit über die in Vergessenheit geratenen Mirenhäuschen sollen vorgestellt werden.

Dipl.-Ing. Martin Suchanek

Bau- und Projektleiter, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Aktuelle Informationen zur Restaurierung des Helmertturms, der Meridian- und Breitenhäuschen

 

Erreichbarkeit: Tram 91, 92, 93, 96, 98 und 99; Haltestelle: Kunersdorfer   Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

Aktuelles zur Umlegung in Berlin

09.11.2023, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Herr René Gudat
Gruppenleiter bei Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen,
Leitung der Geschäftsstelle des Zentralen Umlegungsausschusses des Landes Berlin,
stellv. Vorsitzender im Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin

Aktuelles zur Umlegung in Berlin

Umlegungsverfahren nach dem Baugesetzbuch sind in Berlin historisch nicht verwurzelt. Allerdings besitzt die amtliche Bodenordnung unter den aktuellen Herausforderungen des Immobilienmarktes erhebliche  Potentiale zur Baulandmobilisierung. Die zuständige Senatsverwaltung hat hierzu im Jahr 2019 den Zentralen Umlegungsausschuss des Landes Berlins eingerichtet. Der Referent stellt bisherige Arbeitsergebnisse vor, gibt einen Überblick über die besonderen fachlichen Anforderungen an Umlegungsverfahren in einem urbanen Umfeld wie Berlin und schlägt Lösungsansätze vor.

Erreichbarkeit: Tram 91, 92, 93, 96, 98 und 99; Haltestelle: Kunersdorfer Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

Back to the roots: Ist es wieder Zeit für geodätische Beobachtungen von Sternen?

15.06.2023, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

MSc. Susanne Lunz
Dezernat Fernerkundung, Photogrammetrie, Geländemodelle, LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)

Back to the roots: Ist es wieder Zeit für geodätische Beobachtungen von Sternen?

Mit dem Start der Raumsonde Gaia der europäischen Weltraumagentur ESA ist eine neue Ära im Bereich der Astrometrie angebrochen. Gaia bietet zu dem Internationalen Himmelsreferenzrahmen (ICRF) aus VLBI-Beobachtungen ein Gegenstück im optischen Frequenzbereich, welches bereits jetzt eine ähnliche Genauigkeit erreicht. Im Vortrag zeigt Frau Lunz die Fähigkeiten und Grenzen beider Messtechniken auf und legt dar, warum (Langbasisinterferometrie basierend auf Radiowellen) VLBI trotz des Aufkommens alternativer Technologien für die Geodäsie sowie das tägliche Leben unverzichtbar bleibt. Im Speziellen geht Sie auf die Frage ein, warum durch Gaia auch die VLBI-Beobachtung von nahegelegenen Sternen wieder an Bedeutung gewinnt.

Erreichbarkeit: Tram 91, 92, 93, 96, 98 und 99; Haltestelle: Kunersdorfer   Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

XPlanung – Praxis, Umsetzung, Förderung in Brandenburg

25.05.2023, 17 Uhr
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg), 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 104 B, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Dr. Kai-Uwe Krause
Leiter der XLeitstelle Planen und Bauen, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg

XPlanung – Praxis, Umsetzung, Förderung in Brandenburg

XPlanung steht für eine der zentralen technologischen Veränderungen in der Stadt- und Regionalplanung. Der seit Februar 2023 verpflichtende Datenstandard und das Datenaustauschformat unterstützt die internetgestützte Bereitstellung von Bauleit-, Raumordnungs- und Landschaftsplänen und den verlustfreien Transfer von Plänen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. Vorgestellt wird u.a., wie der Standard XPlanung aufgebaut ist (hinsichtlich der Dokumente und Inhalte), welche Anforderungen sich ergeben, wenn Pläne neu erstellt bzw. bestehende Pläne erfasst werden, sowie was bei der Bereitstellung der Daten zu beachten ist.
Für den weiteren Ausbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg (GDI-BB) stehen bis Ende 2025 Fördermittel in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung. Diese stammen aus der Verteilung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR („PMO-Mittel“). Die Fördermittel, die u.a. für die Umsetzung von XPlanung eingesetzt werden können, stehen den Gemeinden, Ämtern, Gemeindeverbänden und Zweckverbänden des Landes Brandenburg zur Verfügung.

Erreichbarkeit: Tram 91, 92, 93, 96, 98 und 99; Haltestelle: Kunersdorfer   Straße

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant El Puerto, Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

Exkursion zur der historischen Landesgrenze Sachsen/ Brandenburg

Exkursion zur der historischen Landesgrenze Sachsen/ Brandenburg

Termin: 15. April 2023, 14:00 Uhr (bei gutem Wetter)

Treffpunkt: Bad Belzig, OT Ragösen, An der alten Zollstation (Ragösener Straße 27)

Anmeldung:  https://geodyn.geobasis-bb.de/survey/index.php?r=survey/index&sid=938217&lang=de

Der DVW Berlin-Brandenburg e.V und der BDVI, Landesgruppe Brandenburg, laden zu einer Begehung der ehemaligen Grenze zwischen den Kurfürstentümern Sachsen und Brandenburg ein. Auf dieser Grenze können noch einige über 400 Jahre alte Grenzsteine besichtigt werden, deren Seltenheit außer Frage steht. Besonders beachtenswert ist der Umstand, dass diese Grenze kurz nach ihrer Abmarkung vermessen wurde und die Unterlagen bis heute erhalten sind. Hierauf wird selbstverständlich vor Ort eingegangen. Zum schnelleren Erreichen des Grenzzuges, aber auch zur Abwechslung vom Alltag erfolgt die An- und Abfahrt vom bzw. zum Treffpunkt mit Kremserwagen, die von Oldtimertraktoren gezogen werden.
Geführt wird die Tour von einem geschichtsinteressierten Anwohner.

Für den Kraftstoff und die Traktoristen ist eine Unkostenpauschale von 25 EUR pro Teilnehmer vor Ort zu entrichten.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 18 Personen begrenzt, so dass die Eintragungsreihenfolge über die Teilnahme entscheidet. Im Anschluss Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung bzw. Absage.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
am 30. März 2023, 17:00 Uhr, in Berlin (TU Berlin)

Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Haus H, Hörsaal H 0106

Festvortrag: MR Andre Schönitz, Wohin steuert das amtliche (deutsche) Vermessungswesen?

Referatsleiter für Vermessungs- und Geoinformationswesen, Grundstückwertermittlung im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV)

Im Anschluss lassen wir den Tag gemütlich auf dem Geodätenstand ausklingen.

Bitte beachten Sie den separate Einladung via E-Mail.