Wissenschaftliches Kolloquium

15.02.2019, 10 bis 16 Uhr
GFZ Potsdam, Wissenschaftspark „Albert Einstein“, Telegraphenberg, Haus H, Vortragsraum 2+3

„Ein und ein halbes Jahrhundert internationale Zusammenarbeit der Geodäten und Geophysiker“

Für Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. H. Moritz, Ehrenmitglied des DVW BE/BB, wird anlässlich seines 85. Geburtstages (3.11.2018) ein wissenschaftlichen Kolloquium veranstaltet. Die Veranstalter sind die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. und das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Mitveranstalter sind das Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der TU Berlin und der DVW Berlin-Brandenburg e.V.
Mitglieder des DVW Berlin-Brandenburg e.V. sind herzlich zu diesem Kolloquium eingeladen. Der Einladung können sie auch die geplanten Vorträge entnehmen.

DVW Kolloquium

14.02.2019, 17 Uhr
LGB, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, Haus 48, Raum 416 – Eingang über den Innenhof

Henning Hollburg
Geschäftsführer Targomo GmbH

Erreichbarkeitsanalysen und deren Visualisierung

Für unterschiedlichste raumbezogene Fragestellungen ist ein Verständnis der Erreichbarkeit durch verschiedene Verkehrsmittel unumgänglich. Dies fängt mit der einfachen Suche nach geeignetem Wohnraum an und endet mit komplexen planerischen Fragestellungen wie der Optimierung von Filialnetzen oder der adäquaten medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Grundlage dieser Analysen bei Targomo stellen zunächst verschiedene (offene) Datenquellen wie OpenStreetMap oder GTFS dar. Für die webbasierte Nutzung werde weiterhin spezielle Algorithmen und Visualisierungsverfahren verwendet. Durch die Verschneidung der Ergebnisse mit weiteren raumbezogenen Daten können wertvollen Erkenntnisse für die genannten Fragstellungen gewonnen werden.

Erreichbarkeit:      Tram 91, 92, 93, 96, 98, 99, Haltestelle Kunersdorfer Straße

Post-Kolloquium: Gaststätte El Puerto (Mediterranes Restaurant mit spanischem Flair), Lange Brücke 6, 14467 Potsdam

178. DVW-Seminar - UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum

04. und 05.02.2019
Maritim Hotel Berlin, Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin, Saal Berlin

UAV 2019 – Geodäten erobern den Luftraum

Leitung
Dipl.-Ing. Dirk Kowalewski, navXperience GmbH

Seminarinhalte:
In  der  Geodäsie  haben  UAV/UAS  bei  vielen  Disziplinen unseres  Berufsstandes  bereits  einen  erheblichen  Stellenwert. In diesem Seminar wollen wir über die rechtlichen Aspekte  bei  der Anwendung  dieser Technologie  informieren,
mehr über über ihre gewerbliche Nutzung erfahren und lernen, was es mit dem Kenntnisnachweis auf sich hat. Der  erste  Tag  unserer  Fortbildung  beinhaltet  auch  praktische Anwendungen aus den Bereichen Kataster, ländliche
Neuordnung,  Stadtplanung  und  städtebauliche  Maßnahmen.  Der  nächste  Tag  startet  mit  vielen  Beispielen  zum UAV-Einsatz aus der Ingenieurvermessung. Die Referenten stellen unterschiedliche Anwendungen vor, die auch zeigen,
dass heutzutage die Verwendung von UAVs keine kostspielige Angelegenheit mehr ist. Wir zeigen Ihnen, dass UAV/UAS in naher Zukunft zu einem alltäglichen Werkzeug in der Vermessung werden wird bzw. bei vielen Kollegen bereits
ist.  Im  letzten  Block  beleuchten  wir  das Thema  UAV/UAS aus  wissenschaftlicher  Sicht.  Neue  Sensoren  und  künstliche Intelligenz sind die Stichworte dieses Vortragsblocks. Wir haben das Ziel, alle Teilnehmer umfassend über neue
Technologien anhand zahlreicher praktischer Beispiele und rechtlicher Aspekte zu informieren. Nutzen Sie die Möglichkeit,  hier  einen  erschöpfenden  Überblick  über Anwendungen und den Stand der Technik zu bekommen.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung entnehmen Sie dem Programm.

DVW Kolloquium

10.01.2019, 17 Uhr
TU Berlin - Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, Hörsaal H6131, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Dipl.-Ing. Doris Carstensen
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Fachbereichsleiterin L3 - Geobasisdaten

Langzeitspeicherung von Geodaten

Ein großer Teil der analogen wie digitalen Geodaten gehört zu den archivwürdigen Unterlagen, denen bleibender Wert für die Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung, Wissenschaft oder Forschung …. zukommt (HmbArchG § 2). Um jedoch digitale Geodaten tatsächlich sicher und nachhaltig noch in Jahrzehnten zur Verfügung stellen zu können, sind erhebliche Anstrengungen notwendig. Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg bekennt sich als Geodatenproduzent zu dieser Verantwortung  und hat für die Langzeitspeicherung als erstes Bundesland ein Verfahren konzipiert und entwickeln lassen, dass auch anderen Geodatenproduzenten offen stehen soll. Der Vortrag gibt einen Überblick zum aktuellen Umsetzungsstand, dem Leistungsspektrum und möglichen Einsatzszenarien.

Erreichbarkeit: U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz, S-Bahnhof Zoologischer Garten oder Tiergarten

Post-Kolloquium: Fachlicher Austausch im Restaurant Filmbühne am Steinplatz